Suchen

Dein Konto

Deine Favoriten

Dein Warenkorb

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

IM PROSPEKT VERWENDETE BEGRIFFE

Die in dieser Mitteilung verwendeten Begriffe entsprechen den in der Infotv und GDPR definierten und ausgelegten Begriffen. Die Richtlinie verwendet die folgenden Begriffe, wie sie in Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung definiert sind:

  • "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("betroffene Person"); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe, die Übermittlung, die Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.
  • "Einschränkung der Verarbeitung": die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten zum Zwecke der Einschränkung ihrer künftigen Verarbeitung.
  • "Für die Verarbeitung Verantwortlicher" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • "Auftragsverarbeiter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
  • "Empfänger" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, der personenbezogene Daten mitgeteilt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht.
  • "Dritter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle mit Ausnahme der betroffenen Person, des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters oder der Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
  • "Einwilligung der betroffenen Person" ist die ohne Zwang, für den konkreten Fall und in Kenntnis der Sachlage abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt.
  • "Aufsichtsbehörde" ist eine unabhängige öffentliche Behörde, die von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 der Datenschutz-Grundverordnung eingerichtet wurde.
  • "Datenschutzverletzung" bedeutet eine Verletzung der Sicherheit, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Änderung, zur unbefugten Weitergabe oder zum Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten führt.

GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den folgenden Grundsätzen:

  • Die Datenverarbeitung erfolgt durch das Unternehmen auf rechtmäßige und faire Weise und in einer für die betroffene Person transparenten Weise. Zu diesem Zweck teilt es seinen Kunden und Mitarbeitern die Datenschutzregeln, die es in seinen Geschäfts- und internen Prozessen anwendet, durch den Datenschutzhinweis und die Ad-hoc-Datenschutzhinweise mit, die anderen Dokumenten beigefügt sind ("die Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz").
  • Personenbezogene Daten dürfen nur für ausdrückliche und rechtmäßige Zwecke erhoben und in Übereinstimmung mit diesen Zwecken weiterverarbeitet werden ("Grundsatz der Zweckbindung").
  • Die Verarbeitung muss stets den verfolgten Zwecken angemessen und sachdienlich sein und sich auf das erforderliche Maß beschränken ("Grundsatz der Datenminimierung").
  • Die verarbeiteten Daten müssen während des gesamten Arbeitsablaufs richtig und aktuell sein, und das Unternehmen wird alle angemessenen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass unrichtige personenbezogene Daten so schnell wie möglich berichtigt oder gegebenenfalls gelöscht werden ("Grundsatz der Richtigkeit").
  • Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten nur für die Zwecke, für die sie erhoben wurden oder für die eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, es sei denn, eine weitere Verarbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben ("begrenzte Speicherung").
  • Das Unternehmen stellt sicher, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten vor einer Verletzung des Datenschutzes zu gewährleisten ("Integrität und Vertraulichkeit").
  • Das Unternehmen ist dafür verantwortlich, dass seine Datensicherheitsregeln und die darauf basierenden Datenverwaltungspraktiken den Anforderungen des Infotv. und der DSGVO entsprechen und in der Lage sind, die Einhaltung nachzuweisen ("Grundsatz der Rechenschaftspflicht").

DIE RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG DURCH DAS UNTERNEHMEN

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Unternehmen ist wie folgt:

  • Freiwillige und ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person.
  • Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage einer Rechtsvorschrift.
  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags erfolgen.
  • Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen dieser Parteien gegenüber den Interessen oder Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. In solchen Fällen wird das Unternehmen stets die erforderliche Risikoanalyse durchführen und auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Risikoanalyse

GEWÄHRLEISTUNG DER RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Das Unternehmen achtet besonders darauf, dass die betroffene Person umfassend und verständlich über alle relevanten Umstände im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert wird, insbesondere:

  • die Identität des Unternehmens als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und aller Datenverarbeiter,
  • den Namen und die Kontaktdaten des Hauptgeschäftsführers des Unternehmens,
  • die Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,
  • Wenn die Rechtsgrundlage auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht, muss diese eingeholt werden, wenn die Rechtsgrundlage eine Rechtsvorschrift ist, muss sie der betroffenen Person mitgeteilt werden, und wenn die Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten ist, muss sie der betroffenen Person mitgeteilt werden,
  • die Empfänger, an die die personenbezogenen Daten übermittelt werden,
  • die Dauer der Verarbeitung der personenbezogenen Daten,
  • Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zur Verfügung stehenden Rechtsmittel,
  • wenn das Unternehmen die personenbezogenen Daten nicht von der betroffenen Person erhalten hat, zusätzlich zu den vorgenannten Angaben die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen, und ob diese Quelle öffentlich zugänglich war oder nicht.

Wenn die Daten bei der betroffenen Person erhoben werden, stellt das Unternehmen die Informationen zum Zeitpunkt des Beginns der Erhebung zur Verfügung. Stammt die Erhebung der Daten aus einer anderen Quelle, informiert das Unternehmen die betroffene Person innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt der Erhebung, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, oder zum Zeitpunkt des ersten Kontakts mit der betroffenen Person. ("das Recht der betroffenen Person auf Information")

Das Unternehmen stellt sicher, dass die betroffene Person zum gegebenen Zeitpunkt eine Rückmeldung darüber erhält, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welchen Zweck die Verarbeitung hat. Darüber hinaus hat sie das Recht, über alle Angelegenheiten informiert zu werden, über die das Unternehmen sie zu Beginn der Verarbeitung unterrichtet ("Auskunftsrecht der betroffenen Person")

Das Unternehmen ist verpflichtet, unrichtige personenbezogene Daten über die betroffene Person unverzüglich zu berichtigen, wenn die betroffene Person dies beantragt oder wenn es selbst davon erfährt. Die betroffene Person hat ferner das Recht, die Ergänzung der sie betreffenden personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung zu verlangen ("Recht der betroffenen Person auf Berichtigung").

Das Unternehmen löscht personenbezogene Daten über die betroffene Person unverzüglich, wenn:

  • der Zweck, für den die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ist weggefallen oder die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht nicht mehr,
  • die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden ("Recht der betroffenen Person auf Löschung - auf Vergessenwerden")

Das Unternehmen wird die Verarbeitung von Daten auf Antrag der betroffenen Person einschränken, wenn:

  • die betroffene Person um Klärung der personenbezogenen Daten bittet, und zwar für die Zeit, die das Unternehmen benötigt, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung nicht mehr rechtmäßig ist, die betroffene Person aber nicht die Löschung, sondern die Einschränkung der Verwendung der Daten verlangt.

Unterliegen personenbezogene Daten einer Einschränkung durch das Unternehmen, so dürfen sie - mit Ausnahme der Speicherung - nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeitet werden ("Recht der betroffenen Person auf Einschränkung der Verarbeitung").

Das Unternehmen informiert alle Empfänger, denen es personenbezogene Daten mitgeteilt hat, in jedem Fall, wenn die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten berichtigt, gelöscht oder eingeschränkt werden, so dass die Empfänger ebenfalls die erforderlichen Maßnahmen in Bezug auf die Daten ergreifen können.

Das Unternehmen stellt sicher, dass personenbezogene Daten, die sich auf die betroffene Person beziehen und dem Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, auf Antrag der betroffenen Person in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten werden können oder, ebenfalls auf Antrag der betroffenen Person, an einen anderen von der betroffenen Person benannten für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden können ("Recht der betroffenen Person auf Datenübertragbarkeit").

Das Unternehmen stellt sicher, dass die betroffene Person das Recht hat, der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings zu widersprechen, sofern dies möglich ist. In diesem Fall dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden ("Widerspruchsrecht der betroffenen Person").

Die betroffene Person hat das Recht, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten durch das Unternehmen oder seinen Auftragsverarbeiter einzureichen oder gerichtliche Schritte gegen das Unternehmen oder seinen Auftragsverarbeiter einzuleiten, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung nicht den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entspricht. Wird ein gerichtliches Verfahren eingeleitet, so wird das Gericht außergerichtlich tätig, und die Klage kann vor dem Gericht des Wohnsitzes oder des Sitzes erhoben werden.

Die Aufsichtsbehörde:

Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit

1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.

Postanschrift: 1363 Budapest, Pf. 9.

Telefon: +36 1 391 1400 / Fax: +36 1 391 1410

Website: naih.hu

Das Unternehmen unternimmt die folgenden Schritte, wenn die betroffene Person einen Antrag auf Verarbeitung personenbezogener Daten stellt:

  • Das Unternehmen informiert die betroffene Person in der Regel innerhalb von 25 Tagen nach Eingang des Antrags über die auf ihren Antrag hin getroffenen Maßnahmen,
  • wenn die Komplexität des Antrags oder die große Zahl der Anträge dies rechtfertigt, kann die Frist um zwei Monate verlängert werden,
  • wenn die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Wege gestellt hat, antwortet das Unternehmen auf elektronischem Wege, es sei denn, die betroffene Person wünscht etwas anderes,
  • informiert das Unternehmen die betroffene Person in seiner Antwort über die ihr zur Verfügung stehenden Rechtsmittel,
  • wenn das Unternehmen begründete Zweifel an der Identität der antragstellenden Person hat, kann es weitere bestätigende Informationen anfordern, um deren Identität zu bestätigen,
  • Das Unternehmen stellt die auf Antrag der betroffenen Person ergriffenen Maßnahmen kostenlos zur Verfügung; ist der Antrag der betroffenen Person jedoch offensichtlich unbegründet oder wiederholt er sich, kann das Unternehmen eine Verwaltungsgebühr erheben oder die Erledigung des Antrags ablehnen,
  • in allen Fällen, in denen das Gesetz keine zwingende Frist für die Verarbeitung vorsieht, überprüft das Unternehmen alle drei Jahre die Notwendigkeit der weiteren Verarbeitung und teilt dies der betroffenen Person schriftlich mit; ist für die weitere Verarbeitung die Einwilligung der betroffenen Person erforderlich, holt es die Einwilligung der betroffenen Person ein. Reagiert die betroffene Person nicht auf die Aufforderung oder verweigert sie ihre Zustimmung, so löscht das Unternehmen die Daten.

VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER WEBSITE DES UNTERNEHMENS

Das Unternehmen verwendet auf der von ihm betriebenen Website kurze Datendateien, Cookies, die von der Website auf den Computern der Nutzer platziert werden. Das Unternehmen informiert über die Verwendung von Cookies im Abschnitt DATENSCHUTZ auf der Website und installiert sie auf den Computern der Besucher der Website nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der Besucher, indem sie die Schaltfläche AKZEPTIEREN drücken.

Sie können den Newsletter auf der Website des Unternehmens abonnieren.

Der Umfang der unter diesem Menüpunkt verarbeiteten personenbezogenen Daten:

  • den Nachnamen des Abonnenten,
  • ist der Vorname des Teilnehmers,
  • die E-Mail-Adresse des Abonnenten.

Zweck der Datenverarbeitung: Kontaktaufnahme mit dem Abonnenten zu Marketingzwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die ausdrückliche und freiwillige Zustimmung des Teilnehmers.

Die Empfänger der Verarbeitung sind: die Marketingverantwortlichen des Unternehmens und der Betreiber der Website.

Dauer der Verarbeitung: bis zum Widerruf der Einwilligung des Abonnenten.

Besucher der Website des Unternehmens können unter dem Menüpunkt Kontakt eine Nachricht an das Unternehmen senden.

Der Umfang der unter diesem Menüpunkt verarbeiteten personenbezogenen Daten:

  • den Namen des Absenders,
  • die E-Mail Adresse des Absenders,
  • die Telefonnummer der Person, die die Nachricht sendet,
  • personenbezogene Daten, die im Inhalt der Nachricht enthalten sind.

Der Zweck der Verarbeitung: Aufbau von Marketingbeziehungen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: die ausdrückliche und freiwillige Zustimmung des Absenders.

Der Empfänger der Bearbeitung: der für die Beantwortung der Nachricht zuständige Mitarbeiter des Unternehmens.

Dauer der Verarbeitung: bis zur vollständigen Beantwortung der Meldung oder bis zum Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung.

Das Unternehmen betreibt auf seiner Website einen Webshop.

Der Umfang der in diesem Bereich verarbeiteten personenbezogenen Daten:

  • Nachname,
  • Vornamen,
  • Adresse,
  • E-Mail Adresse,

Der Name, die Adresse, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse für die Rechnungsstellung können von dem Namen, der Adresse, der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse für den Versand abweichen.

Zweck der Verarbeitung: Abwicklung des Kaufs.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person erforderlich.

Die Empfänger der Datenverarbeitung sind: das Verwaltungspersonal des Webshops, der esigna-Dienstleister, das Kurierunternehmen im Falle der Lieferung, der Dienstleister im Falle der Online-Zahlung sowie das Personal der Buchhaltung und der Steuerverwaltung des Unternehmens.

Dauer der Datenverarbeitung: bis zur Beendigung des Kundenkontos und des Treueprogramms, bis zu der im Bürgerlichen Gesetzbuch vorgesehenen Frist für Käufe und für Buchhaltungsdaten für 8 Jahre ab dem Kaufdatum.

Sie ist auf Facebook präsent, um die Aktivitäten der Gesellschaft zu fördern und bekannt zu machen und um ihre beruflichen Aktivitäten zu fördern. Die Gesellschaft verarbeitet keine personenbezogenen Daten, die von den Besuchern der Website dort eingestellt werden. Die Besucher unterliegen den Datenschutzrichtlinien und den Nutzungsbedingungen der Website des sozialen Netzwerks.

Im Falle von illegalen oder anstößigen Inhalten kann das Unternehmen den Besucher von der Website ausschließen oder seinen Eintrag ohne vorherige Warnung oder Benachrichtigung löschen.

Das Unternehmen ist nicht verantwortlich für illegale Inhalte oder Kommentare, die von den Nutzern der Social-Networking-Site veröffentlicht werden. Darüber hinaus haftet das Unternehmen nicht für Fehler, Störungen oder Probleme, die sich aus dem Betrieb der Community-Website ergeben.

DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN VON PRIVATPERSONEN UND SELBSTSTÄNDIGEN, DIE IN VERTRÄGEN UND GESCHÄFTSKORRESPONDENZ ERFASST SIND

Wenn ein formeller Vertrag oder eine Rechnung ausgestellt wird:

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten:

  • den Namen der Einzelperson oder des Einzelunternehmens,
  • die Anschrift der natürlichen Person oder des eingetragenen Sitzes des Selbstständigen,
  • die Steuernummer des Selbstständigen,
  • die Registrierungsnummer des Selbstständigen,
  • den Betrag des Vertrages,
  • die Kontonummer,

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Abschluss und Erfüllung des Vertrags.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: die geltenden Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs.

Empfänger der personenbezogenen Daten: der Geschäftsführer der Gesellschaft und der mit der Buchhaltung und den Steuerangelegenheiten betraute Mitarbeiter.

Das Unternehmen achtet besonders darauf, dass die auf diese Weise verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht in die Kommunikation mit Dritten zu geschäftlichen oder anderen Zwecken einbezogen werden.

Der Kassenbon enthält keine personenbezogenen Daten.

Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten: 5 Jahre nach Beendigung des Vertrags, 8 Jahre für Buchhaltungsdaten.

DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN VON NATÜRLICHEN PERSONEN, VERTRETERN VON JURISTISCHEN PERSONEN, KUNDEN, KONTAKTPERSONEN IN VERTRÄGEN, GESCHÄFTSKORRESPONDENZ

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten:

  • den Namen und die Stellung der natürlichen Person,
  • Rufnummer,
  • Ihre E-Mail Adresse,

Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist: der Abschluss und die Erfüllung des Vertrags des Unternehmens mit dem Kunden der juristischen Person, der reibungslose Ablauf der Geschäftsbeziehungen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: die Bestimmungen des geltenden Bürgerlichen Gesetzbuchs.

Empfänger der personenbezogenen Daten: der Geschäftsführer der Gesellschaft und, im Falle von Vertragsabschlüssen, auch ihre Mitarbeiter, die mit buchhalterischen und steuerlichen Aufgaben betraut sind.

Das Unternehmen achtet besonders darauf, dass die auf diese Weise verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht in die Kommunikation mit Dritten zu geschäftlichen oder anderen Zwecken einbezogen werden.

Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten: 5 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder der Vertretungsbefugnis der natürlichen Person, 8 Jahre für Buchhaltungsdaten.

DIE VOM UNTERNEHMEN BEAUFTRAGTEN DATENVERARBEITER

Der IT-Dienstleister des Unternehmens:

Hunet Kft. 1123 Budapest, Győri út 2/c., 2. Stock 6.

Das Unternehmen ist ein esamla-Anbieter:

WBSS Dev Kft. 2724 Újlengyel, Petőfi Sándor utca 48.

Der Hosting-Provider des Unternehmens:

RackForest Kft. 1132 Budapest, Victor Hugo utca 11. 5. stock. B05001. a.

Der Online-Zahlungsdienstleister des Unternehmens:

OTP Mobil Kft. 1143 Budapest, Hungária krt. 17-19.

Übermittelte Daten: Nachname, Vorname, Land, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.

Das von der Gesellschaft beauftragte Kurierunternehmen:

GLS General Logistics Systems Hungary Kft. 2351 Alsónémedi, Európa u. 2.

Das Unternehmen übermittelt dem Kurierunternehmen nur die wichtigsten persönlichen Daten, die für die Zustellung erforderlich sind.

Umfang der übermittelten Daten:

  • Name der Lieferung,
  • Lieferadresse,
  • E-Mail-Adresse für die Lieferung,
  • Telefonnummer für die Lieferung.

Zweck der Verarbeitung: Durchführung der Lieferung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: die Bestimmungen des Vertrags mit dem Kunden.

Der Empfänger der Verarbeitung: das Kurierunternehmen.

Dauer der Verarbeitung: bis zur Durchführung der Lieferung.

 

Budapest, 23.09.2024.