DATENSCHUTZERKLÄRUNG
IM PROSPEKT VERWENDETE BEGRIFFE
Die in dieser Mitteilung verwendeten Begriffe entsprechen den in der Infotv und GDPR definierten und ausgelegten Begriffen. Die Richtlinie verwendet die folgenden Begriffe, wie sie in Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung definiert sind:
GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den folgenden Grundsätzen:
DIE RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG DURCH DAS UNTERNEHMEN
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Unternehmen ist wie folgt:
GEWÄHRLEISTUNG DER RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Das Unternehmen achtet besonders darauf, dass die betroffene Person umfassend und verständlich über alle relevanten Umstände im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert wird, insbesondere:
Wenn die Daten bei der betroffenen Person erhoben werden, stellt das Unternehmen die Informationen zum Zeitpunkt des Beginns der Erhebung zur Verfügung. Stammt die Erhebung der Daten aus einer anderen Quelle, informiert das Unternehmen die betroffene Person innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt der Erhebung, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, oder zum Zeitpunkt des ersten Kontakts mit der betroffenen Person. ("das Recht der betroffenen Person auf Information")
Das Unternehmen stellt sicher, dass die betroffene Person zum gegebenen Zeitpunkt eine Rückmeldung darüber erhält, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welchen Zweck die Verarbeitung hat. Darüber hinaus hat sie das Recht, über alle Angelegenheiten informiert zu werden, über die das Unternehmen sie zu Beginn der Verarbeitung unterrichtet ("Auskunftsrecht der betroffenen Person")
Das Unternehmen ist verpflichtet, unrichtige personenbezogene Daten über die betroffene Person unverzüglich zu berichtigen, wenn die betroffene Person dies beantragt oder wenn es selbst davon erfährt. Die betroffene Person hat ferner das Recht, die Ergänzung der sie betreffenden personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung zu verlangen ("Recht der betroffenen Person auf Berichtigung").
Das Unternehmen löscht personenbezogene Daten über die betroffene Person unverzüglich, wenn:
Das Unternehmen wird die Verarbeitung von Daten auf Antrag der betroffenen Person einschränken, wenn:
Unterliegen personenbezogene Daten einer Einschränkung durch das Unternehmen, so dürfen sie - mit Ausnahme der Speicherung - nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeitet werden ("Recht der betroffenen Person auf Einschränkung der Verarbeitung").
Das Unternehmen informiert alle Empfänger, denen es personenbezogene Daten mitgeteilt hat, in jedem Fall, wenn die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten berichtigt, gelöscht oder eingeschränkt werden, so dass die Empfänger ebenfalls die erforderlichen Maßnahmen in Bezug auf die Daten ergreifen können.
Das Unternehmen stellt sicher, dass personenbezogene Daten, die sich auf die betroffene Person beziehen und dem Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, auf Antrag der betroffenen Person in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten werden können oder, ebenfalls auf Antrag der betroffenen Person, an einen anderen von der betroffenen Person benannten für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden können ("Recht der betroffenen Person auf Datenübertragbarkeit").
Das Unternehmen stellt sicher, dass die betroffene Person das Recht hat, der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings zu widersprechen, sofern dies möglich ist. In diesem Fall dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden ("Widerspruchsrecht der betroffenen Person").
Die betroffene Person hat das Recht, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten durch das Unternehmen oder seinen Auftragsverarbeiter einzureichen oder gerichtliche Schritte gegen das Unternehmen oder seinen Auftragsverarbeiter einzuleiten, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung nicht den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entspricht. Wird ein gerichtliches Verfahren eingeleitet, so wird das Gericht außergerichtlich tätig, und die Klage kann vor dem Gericht des Wohnsitzes oder des Sitzes erhoben werden.
Die Aufsichtsbehörde:
Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.
Postanschrift: 1363 Budapest, Pf. 9.
Telefon: +36 1 391 1400 / Fax: +36 1 391 1410
Website: naih.hu
Das Unternehmen unternimmt die folgenden Schritte, wenn die betroffene Person einen Antrag auf Verarbeitung personenbezogener Daten stellt:
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER WEBSITE DES UNTERNEHMENS
Das Unternehmen verwendet auf der von ihm betriebenen Website kurze Datendateien, Cookies, die von der Website auf den Computern der Nutzer platziert werden. Das Unternehmen informiert über die Verwendung von Cookies im Abschnitt DATENSCHUTZ auf der Website und installiert sie auf den Computern der Besucher der Website nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der Besucher, indem sie die Schaltfläche AKZEPTIEREN drücken.
Sie können den Newsletter auf der Website des Unternehmens abonnieren.
Der Umfang der unter diesem Menüpunkt verarbeiteten personenbezogenen Daten:
Zweck der Datenverarbeitung: Kontaktaufnahme mit dem Abonnenten zu Marketingzwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die ausdrückliche und freiwillige Zustimmung des Teilnehmers.
Die Empfänger der Verarbeitung sind: die Marketingverantwortlichen des Unternehmens und der Betreiber der Website.
Dauer der Verarbeitung: bis zum Widerruf der Einwilligung des Abonnenten.
Besucher der Website des Unternehmens können unter dem Menüpunkt Kontakt eine Nachricht an das Unternehmen senden.
Der Umfang der unter diesem Menüpunkt verarbeiteten personenbezogenen Daten:
Der Zweck der Verarbeitung: Aufbau von Marketingbeziehungen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: die ausdrückliche und freiwillige Zustimmung des Absenders.
Der Empfänger der Bearbeitung: der für die Beantwortung der Nachricht zuständige Mitarbeiter des Unternehmens.
Dauer der Verarbeitung: bis zur vollständigen Beantwortung der Meldung oder bis zum Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung.
Das Unternehmen betreibt auf seiner Website einen Webshop.
Der Umfang der in diesem Bereich verarbeiteten personenbezogenen Daten:
Der Name, die Adresse, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse für die Rechnungsstellung können von dem Namen, der Adresse, der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse für den Versand abweichen.
Zweck der Verarbeitung: Abwicklung des Kaufs.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person erforderlich.
Die Empfänger der Datenverarbeitung sind: das Verwaltungspersonal des Webshops, der esigna-Dienstleister, das Kurierunternehmen im Falle der Lieferung, der Dienstleister im Falle der Online-Zahlung sowie das Personal der Buchhaltung und der Steuerverwaltung des Unternehmens.
Dauer der Datenverarbeitung: bis zur Beendigung des Kundenkontos und des Treueprogramms, bis zu der im Bürgerlichen Gesetzbuch vorgesehenen Frist für Käufe und für Buchhaltungsdaten für 8 Jahre ab dem Kaufdatum.
Sie ist auf Facebook präsent, um die Aktivitäten der Gesellschaft zu fördern und bekannt zu machen und um ihre beruflichen Aktivitäten zu fördern. Die Gesellschaft verarbeitet keine personenbezogenen Daten, die von den Besuchern der Website dort eingestellt werden. Die Besucher unterliegen den Datenschutzrichtlinien und den Nutzungsbedingungen der Website des sozialen Netzwerks.
Im Falle von illegalen oder anstößigen Inhalten kann das Unternehmen den Besucher von der Website ausschließen oder seinen Eintrag ohne vorherige Warnung oder Benachrichtigung löschen.
Das Unternehmen ist nicht verantwortlich für illegale Inhalte oder Kommentare, die von den Nutzern der Social-Networking-Site veröffentlicht werden. Darüber hinaus haftet das Unternehmen nicht für Fehler, Störungen oder Probleme, die sich aus dem Betrieb der Community-Website ergeben.
DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN VON PRIVATPERSONEN UND SELBSTSTÄNDIGEN, DIE IN VERTRÄGEN UND GESCHÄFTSKORRESPONDENZ ERFASST SIND
Wenn ein formeller Vertrag oder eine Rechnung ausgestellt wird:
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten:
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Abschluss und Erfüllung des Vertrags.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: die geltenden Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Empfänger der personenbezogenen Daten: der Geschäftsführer der Gesellschaft und der mit der Buchhaltung und den Steuerangelegenheiten betraute Mitarbeiter.
Das Unternehmen achtet besonders darauf, dass die auf diese Weise verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht in die Kommunikation mit Dritten zu geschäftlichen oder anderen Zwecken einbezogen werden.
Der Kassenbon enthält keine personenbezogenen Daten.
Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten: 5 Jahre nach Beendigung des Vertrags, 8 Jahre für Buchhaltungsdaten.
DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN VON NATÜRLICHEN PERSONEN, VERTRETERN VON JURISTISCHEN PERSONEN, KUNDEN, KONTAKTPERSONEN IN VERTRÄGEN, GESCHÄFTSKORRESPONDENZ
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten:
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist: der Abschluss und die Erfüllung des Vertrags des Unternehmens mit dem Kunden der juristischen Person, der reibungslose Ablauf der Geschäftsbeziehungen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: die Bestimmungen des geltenden Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Empfänger der personenbezogenen Daten: der Geschäftsführer der Gesellschaft und, im Falle von Vertragsabschlüssen, auch ihre Mitarbeiter, die mit buchhalterischen und steuerlichen Aufgaben betraut sind.
Das Unternehmen achtet besonders darauf, dass die auf diese Weise verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht in die Kommunikation mit Dritten zu geschäftlichen oder anderen Zwecken einbezogen werden.
Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten: 5 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder der Vertretungsbefugnis der natürlichen Person, 8 Jahre für Buchhaltungsdaten.
DIE VOM UNTERNEHMEN BEAUFTRAGTEN DATENVERARBEITER
Der IT-Dienstleister des Unternehmens:
Hunet Kft. 1123 Budapest, Győri út 2/c., 2. Stock 6.
Das Unternehmen ist ein esamla-Anbieter:
WBSS Dev Kft. 2724 Újlengyel, Petőfi Sándor utca 48.
Der Hosting-Provider des Unternehmens:
RackForest Kft. 1132 Budapest, Victor Hugo utca 11. 5. stock. B05001. a.
Der Online-Zahlungsdienstleister des Unternehmens:
OTP Mobil Kft. 1143 Budapest, Hungária krt. 17-19.
Übermittelte Daten: Nachname, Vorname, Land, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
Das von der Gesellschaft beauftragte Kurierunternehmen:
GLS General Logistics Systems Hungary Kft. 2351 Alsónémedi, Európa u. 2.
Das Unternehmen übermittelt dem Kurierunternehmen nur die wichtigsten persönlichen Daten, die für die Zustellung erforderlich sind.
Umfang der übermittelten Daten:
Zweck der Verarbeitung: Durchführung der Lieferung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: die Bestimmungen des Vertrags mit dem Kunden.
Der Empfänger der Verarbeitung: das Kurierunternehmen.
Dauer der Verarbeitung: bis zur Durchführung der Lieferung.
Budapest, 23.09.2024.